Über Niklas Voigt

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Niklas Voigt, 7 Blog Beiträge geschrieben.
5 September 2021

JHV 2021

2021-11-11T11:57:01+01:0005. September 2021|News|

Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am Sonntag den 07.11.21 um 11:00 Uhr statt.

Infos und Dokumente gibt’s im internen Bereich.

Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand

5 Juli 2021

Pilotenvorstellung: Jens Gerke | Fläche, Heli, Copter

2021-07-05T13:36:47+02:0005. Juli 2021|News|

Hallo Modellflugfreunde,
mein Name ist Jens, bin 30 Jahre jung, und komme ursprünglich aus Wuppertal.
Meine ersten Berührungen mit dem Modellflug habe ich schon in jungen Jahren, um genau zu sein, seit dem ich 8 Jahre bin.
Damals als kleiner, neugieriger Bengel so ein Ding am Himmel gesehn, was gar ohne Leine am Himmel blieb. Es war kein Drache…also schnell zu dem Onkel hin und Ihn durchlöchert.

Was ist das? Wie geht das? Wie schnell ist das? Kann ich auch mal?
Gruß geht hier an Torsten Hill. Eine gute Freundschaft verbindet uns bis heute ebenso wie die Fliegerei.

Angefangen bei den kleinen Delta Modellen, auch bekannt als Nurflügler, rein aus Styro oder EPP, bin ich heute bei den Großmodellen gelandet.

Ob aus Holz oder GFK/CFK, mit oder ohne Motor, langsam oder auch mal mit 300KmH über den Platz, hier bin ich zu Hause.

Zu meinem aktuellen Hangar zählt sowohl noch mein erster Segler (ein EasyGlider) , heute nur noch als Schulungsflugzeug in der Luft, als auch der ein oder andere Delta für das Spiel am Hang.
Für die richtige Brise schicke ich einen F3F Nyx in die Luft um es richtig krachen zu lassen.

In der Eben bin ich auch gerne der Schlepppilot und bringe meine Flugkollegen mit Ihren Seglern in die Luft. Eine 1/4 Frisch Wilga, aber auch eine 3.4m Super Decathlon mit bis zu 170ccm leisten dann ganze Arbeit und verbrennen Liter um Liter Treibstoff.

Soll es dann doch mal ruhiger sein, greife auch ich gerne zum Segler. Hier greife ich auf eine 6m K8B zurück oder auch auf einen Duo Discus mit 5m. Sie sind zwar auch eigenstartfähig, doch auch meine Flugkollegen sind froh um den ein oder anderen F-Schlepp.

Bin ich nicht gerade in der Werkstatt / dem Keller, um wieder etwas neues zu basteln oder zu restaurieren, findest du mich bei gutem Wetter entweder auf dem Flugplatz oder an der Hangkante.

Also, vielleicht sieht man sich ja mal…

Jens Gerke

 

 

28 Februar 2021

Vereinsmeisterschaft 2021 | Bochum Fly-in 2021!

2021-02-28T20:27:39+01:0028. Februar 2021|News|

Hallo liebe Vereinskameraden!
Da wir aktuell nicht mit einer kurzfristigen JHV rechnen können, ich Euch aber gerne etwas in Aussicht stellen möchte das Euch Freude bereitet, habe ich mir folgendes für die Vereinsmeisterschaft 2021 überlegt:
Bochum Fly-in 2021!
In Anlehnung an die amerikanischen STOL-Wettbewerbe (siehe z.B.: https://www.valdezflyin.com) werde ich einen Wettbewerb veranstalten, in dem es um Eure Start- und Landekünste geht. Dabei wird es bei uns vorrangig um die Landung gehen, da es schwer sein würde die Startstrecke verlässlich zu messen.
In einem zweiten Teil der Veranstaltung werden wir analog zum Flour-Bombing, bei dem eine Packung Mehl möglichst zielgenau abgeworfen wird, eine Packung Taschentücher oder ein Mehlpäckchen in der Größe einer Taschentuchpackung abwerfen. So können weitere Punkte gesammelt werden.
Damit es nicht zu kompliziert wird und möglichst viele von Euch mitmachen können, möchte ich die Voraussetzungen möglichst einfach gestalten:
Voraussetzungen für die Teilnahme:
  • Flugmodell mit Elektroantrieb, Lipo 3s und aufwärts
  • Spannweite ab 1m aufwärts
  • Fahrwerk
  • kein Shockflyer, oder Kreuzrumpf! EPP-, Holz- oder Kunststoff-Modell ist OK , Vorbildähnlich bzw. Kastenrumpfmodell

Reglement:

  • Start: Start mit Hauptfahrwerk an Startlinie, Ziel ist ein unfallfreier Start nach möglichst kurzer Rollstecke. Da dies schwer zu messen ist, zählt hier der Spass am meisten! (Sollte es uns gelingen eine verlässliche Messmethode zu entwickeln, können wir diese ggf. noch hinzunehmen…)

 

  • Landung: Die Landung muss mit dem Hauptfahrwerk hinter der Landelinie erfolgen (gespanntes Kreppband).Gemessen wird von der Landelinie zum Hauptfahrwerk. Die Landung muss ohne irgendeinen Bodenkontakt außer mit den Reifen erfolgen. Das Flugzeug muss nach der Landung in Landerichtung stehen. Die Landelinie wird mit 5m Breite markiert und muss bei der Landung überflogen werden. Die maximal gewertete Landestrecke sind 10m. Jeder Pilot kann zwei Starts und Landungen durchführen, der beste Durchgang wird gewertet. Abdrehen zur Unfallvermeidung ist gewünscht, abdrehen um das Ergebnis zu verbessern nicht…

 

  • Flourbombing: Das Modell muss mit einem Mechanismus ausgestattet sein welches die Befestigung einer Tempo-Packung und dessen Abwurf ermöglicht. Hier kommt zum Beispiel einfach ein auf einer Seite fixiertes Gummiband in Frage, welches einfach durch einen Servoarm auf der anderen Seite gehalten bzw. gelöst wird.
    Der Abwurf sollte aus 3m oder höher erfolgen. Abgeworfen wird über einer zentralen Landemarkierung, von der aus im 5 m Radius der Abstand zum Aufschlagpunkt gemessen und in einen Punktwert umgewandelt wird. Zwei Abwürfe pro Pilot.

 

  • Auswertung: Landestrecke und Abwurf gehen zusammen in die Gesamtpunktzahl ein, Gewinner wie immer ist derjenige mit der höchsten Punktzahl, wie bei der letzten Vereinsmeisterschaft habe ich mir ein paarPreise überlegt, die im Anschluss verliehen werden. Sollten wir einen schönen Tag zusammen verlebt haben und hatten dabei alle viel Spaß, so betrachte ich uns allerdings alle als Gewinner, denn darum soll es vordringlich gehen.

 

Natürlich ist nicht absehbar wann wir zusammen einen Termin finden können, das gibt die aktuelle Lage noch nicht her. Dennoch möchte ich schon jetzt Euer Interesse wecken, so könnt Ihr ein Modell vorbereiten und vielleicht auch ein wenig üben.

 

Vielleicht habt Ihr danach noch ein wenig Lust auf Aircombat?

Wenn möglich natürlich auch Bratwurst und Co!

Freue mich über Eure Teilnahme,

Christian Kiefer

28 Oktober 2020

Siegerehrung Vereinsmeisterschaft 2019

2020-10-28T23:23:07+01:0028. Oktober 2020|News|

Nachdem die ursprünglich geplante Preisverleihung der Vereinsmeisterschaft 2019 Corona bedingt nun schon zwei mal verschoben werden musste, erfolgte sie nun per Videobotschaft über den vereinsinternen Nachrichtenkanal.
Inhalt der Vereinsmeisterschaft war die Landung möglichst nah an einer Landemarke mit einer idealen Flugdauer von 6 Minuten, ähnlich dem RES-Reglement.
Die Platzierungen im einzelnen:
  1. Uwe Altenbeck
  2. Torsten Hill
  3. Uwe Behrendt
  4. Holger Engers
  5. Christian Kiefer

Dabei konnte sich jeder der fünf teilnehmenden Piloten über ein kleines Segelflugmodell freuen, vielen Dank an dieser Stelle an Gerhard Wulff von Pure Planes.

Wir gratulieren den Teilnehmern zur erfolgreichen Vereinsmeisterschaft!
28 Oktober 2020

Bund-Länder-Beschlüsse: Das sind die Corona-Regeln im November

2020-10-29T12:19:19+01:0028. Oktober 2020|News|

Der Modellflugplatz MFG Otto-Lilienthal e.V. ist ab dem 02.11.2020 geschlossen.

Modellflug ist offiziell als Sportart anerkannt und dient der Freizeit, somit müssen auch wir den Flugbetrieb vorerst einstellen.

Auf der Website der Tagesschau:

„Freizeiteinrichtungen werden geschlossen. Dazu gehören Theater, Opern, Konzerthäuser, Messen, Kinos, Freizeitparks, Saunen, Spielhallen, Spielbanken, Wettannahmestellen und Bordelle. Alle Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, werden untersagt. Gottesdienste bleiben erlaubt – unter Beachtung der Hygieneregeln.“

und

„Fitnessstudios, Schwimm- und Spaßbäder werden geschlossen. Der Amateursportbetrieb wird eingestellt, Vereine dürfen also nicht mehr trainieren. Individualsport, also etwa joggen gehen, ist weiter erlaubt – allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand. Profisport wie die Fußball-Bundesliga ist nur ohne Zuschauer zugelassen.“

sowie auf der Website der Stadt Bochum:

„Die Stadt Bochum und der Stadtsportbund haben sich am Mittwoch, 28. Oktober, über Bedingungen ausgetauscht, unter denen Freiluftsport auch in Zeiten stark steigender Infektionszahlen auf städtischen Flächen stattfinden kann. Es herrschte Einigkeit darüber, dass bei den aktuellen Inzidenzzahlen die Hygienekonzepte der Vereine der Lage entsprechend angepasst werden müssen, um eine sichere Ausübung des Sports zu ermöglichen. Eine Verständigung über die notwendigen Maßnahmen ist erfolgt, weitere Gespräche über zusätzliche Themen sollen folgen.

 

Wir halten euch auf dem laufenden, bleibt gesund!

Nach oben